Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Europäischer Kulturpark – Unsere Geschichte

Hier können Sie mehr über die 200-jährige Geschichte des Europäischen Kulturparks erfahren, die im Jahr 1806 begann.

1806

1806-1879

13, November 1806

Erste Grabungen in der römischen Villa von Reinheim.

1954

13, November 1806

Entdeckung des keltischen Fürstinnengrabes beim Kies- und Sandabbau.

1964

13, November 1806

Entdeckung des spätbronzezeitlichen Hortfundes von Reinheim bei Straßenarbeiten.

1971

13, November 1806

Entdeckung des römischen Vicus von Bliesbruck durch Jean Schaub - erste Notgrabungen.

1977

13, November 1806

Beginn der systematischen Grabungsarbeiten in Bliesbruck.

1987

13, November 1806

Beginn der systematischen Ausgrabungen in der römischen Villa von Reinheim.

1989

13, November 1806

Gründung des „Europäischen Kulturparks / Parc Archeologique Europeen Bliesbruck-Reinheim". Gründungsjahr der Stiftung Europäischer Kulturparks. Aufnahme durch das französische Kultusministerium in die Liste der bedeutendsten archäologischen Stätten Frankreichs.

1993

13, November 1806

Fertigstellung des Thermenpavillons, um den Originalbefund der römischen Bäder zu schützen und museal zu präsentieren. Mit der Publikation des ersten BLESA-Bandes verfügt der Park fortan über eine eigene wissenschaftliche Schriftenreihe.

1999

13, November 1806

Begehbare Rekonstruktion des keltischen Fürstinnengrabes.

2000

13, November 1806

Tod von Jean Schaub.

2002

13, November 1806

Museale Präsentation des westlichen Handwerkerviertels im Vicus von Bliesbruck in konservierter Form.

2006

13, November 1806

Rekonstruktion des Torhauses der römischen Villa.

2007

13, November 1806

Eröffnung des Centre de Ressources et d'Exposition mit der Sonderausstellung "Von Pompeji nach Bliesbruck - Leben im römischen Europa" (83.000 Besucher) • Rekonstruktion des Nebengebäudes I der römischen Villa.

2013

13, November 1806

Rekonstruktion des Nebengebäudes VI der römischen Villa (Interreg 4a gefördertes Projekt). Eröffnung der Taverne Reinheim. Sonderausstellung "Bliesbruck-Reinheim: 2500 Jahre gemeinsame Geschichte im Saarland und in Lothringen", 01. Juni - 15. Nov. (Interreg 4a gefördertes Projekt). Neue grenzüberschreitende Beschilderung des Außengeländes (Interreg 4a gefördertes Projekt).

2019

13, November 1806

Sonderausstellung: Saarland. Entdeckungsreise zu 60 spannenden Orten der Geschichte im  Foyer des Fürstinnengrabes in Reinhein. Sonderausstellung im Gebäude an der Grenze in Kooperation mit dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte anlässlich der 5. UrbanArt Biennale® 2019.

2020

13, November 1806

Sonderausstellung: Bliesgau. Natur - Menschen - Geschichte im Foyer des Fürstinnengrabes in Reinheim.

2022

13, November 1806

Beginn zum weiteren Ausbau des Hofareals der römischen Villa von Reinheim. Moderner Schutzbau für B10, originalgetreue Rekonstruktion von B5 und Gebäude B8 in Teilrekonstruktion. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Saarlandes und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.